Hallo ihr,
In dieser Folge live von der #rC3 geht es darum, was NTs im Umgang mit Autist:innen falsch machen und was sie besser machen können.
Autist:innen müssen leider immer wieder erleben, dass neurotypische Menschen im Umgang mit Autist:innen Empathie und Rücksichtnahme vermissen lassen.
In diesem Live-Podcast haben die Hörer:innen die Möglichkeit zu erzählen, was sie erlebt haben und worauf Neurotyp:innen achten sollen, um es in Zukunft besser zu machen.
Wir haben zwei live Anrufer:innen und beantworten Fragen aus dem Chat.
Diesmal mit Paula, Kali und Rebecca.
Podcaster:innen
Sendungmitschrift
Ein erstes Beispiel
00:04:15
erste Anrufer:in: AtariFrosch
00:16:26
Fragen aus dem Chat
00:25:08
zweiter Anrufer: Felix
00:32:59
Frage aus dem Chat: Wie geht ihr mit Overloads um
00:37:32
Frage aus dem Chat: Ich eine remote Chaos Experience leicht als ein Congress aus autistischer Sicht?
00:41:07
00:00:31.503 Einleitung
00:04:15.777 Ein erstes Beispiel
00:16:26.586 erste Anrufer:in: AtariFrosch
00:25:08.933 Fragen aus dem Chat
00:32:59.645 zweiter Anrufer: Felix
00:37:32.889 Frage aus dem Chat: Wie geht ihr mit Overloads um
00:41:07.369 Frage aus dem Chat: Ich eine remote Chaos Experience leicht als ein Congress aus autistischer Sicht?
00:45:27.038 Ausklang
Hallo ihr lieben,
dieses mal haben Paula und Rebecca eine tolle Gästin zu Besuch, die liebe Kali zum Thema Frauen und Autismus. Sie und Paula haben viel zu erzählen, ich hab viel zu fragen und deshalb ist das auch unsere bisher längste Folge geworden. Wir wünschen euch viel Spaß!
Gruß Kali, Rebecca und Paula
Podcaster:innen
Sendungmitschrift
Was ist Weiblichkeit (in diesem Thema) ?
00:21:25
Feedback von JappyJump
01:32:22
00:00:32.329 Begrüßung
00:01:39.188 Vorstellung Kali
00:21:25.951 Was ist Weiblichkeit (in diesem Thema)?
00:36:10.762 Das Thema
01:17:42.977 Links zum Thema
01:32:22.379 Feedback von JappyJump
01:40:48.648 Ausklang
Huhu ihr Flauschis,
in dieser Sendung geht es ums Kuscheln und Nähe, also genau das richtige Thema für den Herbst, für die kalte Jahreszeit, wenn eins drinne sitzt, Tee trinkt und in den dunklen Himmel schaut. Zuerst fragt Rebecca Paula ausgiebig aus, wir stellen Euch schöne Links zum Lesen vor und unterhalten uns über sehr viel spannendes, lustiges und schönes Feedback des Autistischen Wahrnehmungs-Telegram-Kanals. Abschließend stellt Rebecca fest, schöner konsens-kuscheln geht mit Autist*innen. Über Feedback zur Sendung oder was ihr schon immer zum kuscheln schreiben wolltet, freuen wir uns sehr.
Liebe Grüße Paula und Rebecca
Podcaster:innen
Sendungmitschrift
Fragen an Paula
00:06:37
- Was bedeutet Nähe für Dich?
- Machst Du einen Unterschied zwischen physischer und emotionaler Nähe?
- Gehört beides zusammen, oder kann physische und emotionale Nähe auch unabhängig voneinander existieren?
- Was brauchst Du um Dich einem Menschen nahe zu fühlen? Zeit? Gute Gspräche? Das Gefühl gern gemocht zu werden? Sympathie?
Interessante Links
00:28:58
Rückmeldung von Jelanimorivagus
00:38:28
Rückmeldung von Wusel
00:40:34
Rückmeldung eines Autist
00:45:54
Rückmeldung von Pixtxa
00:48:58
00:00:32.534 Begrüßung
00:06:37.510 Fragen an Paula
00:28:58.832 Interessante Links
00:38:28.358 Rückmeldung von Jelanimorivagus
00:40:34.134 Rückmeldung von Wusel
00:45:54.054 Rückmeldung eines Autist
00:48:58.745 Rückmeldung von Pixtxa
00:57:26.858 Ausklang
Hallo ihr,
auf diesen Podcast haben wir uns sehr gefreut. Paula und ich unterhalten uns über Stärken von Autist*innen. Und anscheinend habt ihr schon auf dieses Thema gewartet, denn wir haben von unseren Hörer*innen sehr viel Feedback bekommen, welches wir euch vorstellen. Da wir nicht nur viel, sondern auch langes Feedback bekommen haben und Paula spannende und ausführliche Blogeinträge zu Fähigkeiten von Autist*innen gefunden hat, ist es auch ein langer Podcast geworden. Wir hoffen, euch macht es genauso viel Spaß wie uns tolle Begabungen von Autist*innen kennenzulernen.
Liebe Grüße
Rebecca und Paula
Podcaster:innen
Sendungmitschrift
Rebeccas Beobachtungen
00:01:57
- Ideen beurteilen, ohne sich von Sympathien oder Antipatien gegenüber dem*der Ideengeber*in negativ oder positiv beeinflussen zu lassen.
- Eigene Verhaltensweisen rational durch Erklärungen leicht erfassen können und verstehen können und die selbst gewünschte Veränderungen danach leicht umsetzen können.
- Strukturen erkennen und lesen können und komplexe Gedanken entwickeln
- Kritikfähig sein. "Schwächen" und Eigenheiten klar benennen können und offen damit umgehen
- Sinnvolles Verhalten über konventionelles Verhalten stellen und auch unkompliziert anwenden können
- sehr große Hilfsbereitschaft
Paulas Stärken
00:21:10
- Prozesse und Strukturen erkennen
- Beharrlichkeit
- Zuverlässig
- Dinge erklären können
- hohes Gerechtigkeitsgefühl
- von Detail zu großen Ganzen denken
Interessante Links
00:44:32
Feedback von Pixtxa
00:51:02
Feedback von Wusel
00:56:13
Feedback von wolkenfluff
01:05:32
Feedback von AnorakFrankfurt
01:10:27
Feedback von AtariFrosch
01:14:10
00:00:30.560 Einleitung
00:01:57.377 Rebeccas Beobachtungen
00:21:10.236 Paulas Stärken
00:44:32.206 Interessante Links
00:51:02.769 Feedback von Pixtxa
00:56:13.726 Feedback von Wusel
01:05:32.120 Feedback von wolkenfluff
01:10:27.021 Feedback von AnorakFrankfurt
01:14:10.244 Feedback von AtariFrosch
01:17:13.614 Abschluss
Hallo Ihr,
Dieser Podcast dreht sich rund um Unterstützungen im Alltag für Autist:innen. Dabei erhalten wir tatkräftige Unterstützung unserer Hörer:innen, die uns viele spannende Alltagshilfen vorstellen. Wir streifen die Themen Schulbegleitung, Schwerbehindertenausweis und Nachteilsausgleiche und stellen fest, dass dieses Thema Raum für mehr Informationen und Austausch bietet, da die Vielfalt im Spektrum groß ist. Neurotyp:innen haben noch viel zu lernen und die Behörden sollten mal Struktur und Barrierefreiheit in die Unterstützungsmöglichkeiten bringen, damit eins sie finden und nutzen kann.
Viel Spaß beim Hören wünschen euch Paula und Rebecca
Podcaster:innen
Sendungmitschrift
Hörerfrage von Frank
00:02:04
- Ich lese/höre immer wieder von einer Gewichtsdecke. Was hat's damit auf sich?
Feedback von Pixtxa
00:05:20
Feedback von Jappy Jump
00:13:20
Feedback von Kali
00:17:31
Feedback von Wusel
00:19:50
Feedback von Lavalaempchen
00:29:13
Feedback von Lith
00:32:31
externe Filter und Stimming
00:37:33
Schwerbehindertenausweis
00:46:40
Nachteilsausgleiche
00:53:00
00:00:33.817 Einleitung
00:02:04.783 Hörerfrage von Frank
00:05:20.687 Feedback von Pixtxa
00:13:20.399 Feedback von Jappy Jump
00:17:31.663 Feedback von Kali
00:19:50.724 Feedback von Wusel
00:29:13.167 Feedback von Lavalaempchen
00:32:31.481 Feedback von Lith
00:37:33.316 externe Filter und Stimming
00:41:43.768 Schulbegleitung
00:46:40.170 Schwerbehindertenausweis
00:53:00.889 Nachteilsausgleiche
01:00:16.633 Ausklang
Hallo Ihr,
denkt ihr gerne an Eure Schulzeit zurück? Oder seid ihr froh, dass diese Zeit hinter Euch liegt? In dieser Episode begleiten wir Paula durch ihre Schulzeit. Sie erzählt uns von ihren Erfahrungen in der Grundschule und von den beiden Gymnasien, auf denen sie war. Es gibt jede Menge Links in denen andere Autistinnen ihre Erfahrungen während der Schulzeit schildern. Leider stellt sich dabei heraus, dass Schulen leider voller Barrieren für Autist*innen sind. Wir wünschen uns gute Ideen und Engagement von Lehrer*innen und Schulen, damit diese Barrieren abgebaut werden.
Liebe Grüße,
Paula und Rebecca
Podcaster:innen
Sendungmitschrift
Grundschulzeit
00:03:45
- Carl-von-Linné-Schule für Körperbehinderte
- erste heftige Weinkrämpfe während der 4. Klasse
- erste Mobbingerfahrungen
- Immer wieder die Frage? Was hab ich eigentlich?
- Immer wieder die Antwort: Damit kannst Du die Ärzte quälen...
Besuch des ersten Gymnasiums
00:21:14
- Starkes Mobbing
- Wieder Weinkrämpfe
- Beginn einer Psychotherapie (scheitert)
- Beginn einer zweiten Psychotherapie (erfolgreich)
Besuch des zweiten Gynmasiums
00:40:05
Erfahrung von anderen Autist:innen
01:10:43
00:00:28.630 Einleitung
00:03:45.995 Grundschulzeit
00:18:43.456 Oberschulzeit
00:21:14.966 Besuch des ersten Gymnasiums
00:35:29.077 Schulwechsel
00:40:05.299 Besuch des zweiten Gynmasiums
01:10:43.080 Erfahrung von anderen Autist:innen
01:10:48.382 Fuchskind
01:13:13.694 Elodiyla
01:16:21.513 Hobbithexe
01:19:30.612 Nici
01:21:44.516 Ausklang
Hallo Ihr,
in dieser Folge haben wir uns von einer Frage von Pixtxa auf Twitter inspirieren lassen und versuchen die Unterschiede in der Kommunikation zwischen neurotypischen Menschen (NTs) und Autist:innen zu ergründen. Wir stellen eine neue Studie zu dem Thema vor und befassen uns mit dem neurotypischen Syndrom. Paula erklärt uns auch, wie sich Autist:innen untereinander verstehen. Gerne freuen wir uns sehr über Eure Sichtweisen zu dem Thema und Feedback, gerne auch auf Twitter.
Liebe Grüße
Rebecca und Paula
Podcaster:innen
Sendungmitschrift
Anlass der Sendung
00:01:24
Was ist das Neurotypische Syndrom?
00:24:11
Unterschied in der Kommunikation zwischen neurotypische Menschen und Autist:innen
00:34:10
Verstehen von Autist:innen untereinander
00:49:55
- Ist das eigentlich das Verstehen unter Autist:innen unabhängig davon, wie sympatisch eins sich ist? Und wie beeinflusst das den Umgang?
00:00:31.538 Einleitung
00:01:24.509 Anlass der Sendung
00:14:51.794 Studie zum Thema
00:24:11.911 Was ist das Neurotypische Syndrom?
00:34:10.960 Unterschied in der Kommunikation zwischen neurotypische Menschen und Autist:innen
00:49:55.175 Verstehen von Autist:innen untereinander
00:55:04.524 Ausklang
Hallo ihr,
Endlich geht es weiter mit einer neuen Folge nach einer längeren Pause. Es gibt jede Menge Veränderungen. Ich habe im September herausgefunden, dass ich trans bin. Meine Name ist jetzt Paula. Außerdem hat sich das Team verändert. In Zukunft podcaste ich mit Rebecca. Und im Anschluss thematisieren wir das Thema Veränderungen bei Autismus im Allgemeinen und wie die Corona Krise Autist:innen Veränderungen abverlangt.
Gruß Paula
Podcaster:innen
Sendungmitschrift
Veränderungen bei Paula
00:01:15
Veränderungen im Team
00:05:19
Paula und Hormone
00:07:58
Vorstellung Rebecca
00:12:14
Veränderungen bei Autist:innen
00:14:55
Veränderungen und Corona
00:39:37
00:00:29.008 Begrüßung
00:01:15.551 Veränderungen bei Paula
00:05:19.639 Veränderungen im Team
00:07:58.655 Paula und Hormone
00:12:14.875 Vorstellung Rebecca
00:14:55.967 Veränderungen bei Autist:innen
00:39:37.969 Veränderungen und Corona
01:00:17.175 Ausklang
Hallo ihr,
Dieser Podcast wurde am Day of the Podcast am 29. Juni in Berlin aufgenommen. In ihm reden ich mit Ulrike über unserem Besuch im Technikmuseum Berlin und über Museum und Autismus im Allgemeinen.
Gruß Jan
Podcaster:innen
Sendungmitschrift
Kurz unsere Podcasts vorstellen
00:01:17
Kurze Erklärung von Autismus
00:02:52
Wie bereitest du dich auf einen Museumsbesuch vor?
00:06:01
- Auswahl des Museums/Ausstellung
- Welche Informationen holst du vorher ein? Woher? Homepage, Flyer, Lagepläne...
- Was fehlt bei den verfügbaren Informationen?
- Suche nach Barrierefreien Museen umfasst nicht Autismus...
- Idee: Google Arts and Culture - zur Vorbereitung?
- Von zu Hause aus Besuchen oder vor Ort sein wichtig?
- Schon mal gefragt, ob Museum Tipps haben für Besuch für Autisten?
Ankommen im Museum
00:12:17
- Ermäßigung für Autisten?
- Orientierung?
Technikmuseum Berlin Besuch
00:17:07
Barrierefreiheit in Museen
00:21:29
- Wie Museum früher war: Kontemplation vs. Hands-on
- Werden Museen weniger inklusiv für Autisten durch aktuelle Museumsentwicklungen?
Bahnabteiltung des Technikmuseums
00:30:53
Tipps aus Leitfäden für Museen für Barrierefreiheit
00:40:31
Blick ins Ausland
00:44:57
00:00:38.567 Einleitung
00:01:17.530 Kurz unsere Podcasts vorstellen
00:02:52.817 Kurze Erklärung von Autismus
00:06:01.063 Wie bereitest du dich auf einen Museumsbesuch vor?
00:12:17.937 Ankommen im Museum
00:17:07.132 Technikmuseum Berlin Besuch
00:21:29.775 Barrierefreiheit in Museen
00:30:53.521 Bahnabteiltung des Technikmuseums
00:40:31.969 Tipps aus Leitfäden für Museen für Barrierefreiheit
00:44:57.959 Blick ins Ausland
00:52:06.140 Ausklang
Hallo ihr,
Auf dem Easterhegg und auf der GPN habe ich jeweils einen Vortrag über meinen Autismus gehalten. Auf der Easterhegg ging das problemlos. Auf der GPN hatte ich davor leider einen Meltdown. Deshalb wurde dieser vortrag dann "etwas" realistischer als er eigentlich geplant war. Wie es dazu kam, erfahrt ihr in dieser Folge Autistische Wahrnehmungen.
Gruß Jan
Podcaster:innen
Sendungmitschrift
Vortrag Easterhegg
00:06:46
Die Situation vor dem Vortrag auf der GPN
00:10:14
Der Vortrag im Vergleich zum Easterhegg
00:26:12
00:02:29.407 Einleitung
00:06:46.100 Vortrag Easterhegg
00:08:04.639 Vortrag GPN
00:10:14.847 Die Situation vor dem Vortrag auf der GPN
00:26:12.521 Der Vortrag im Vergleich zum Easterhegg
00:35:49.835 Schluss